Gastbeitrag: Fiat-Abgasskandal: Staatsanwaltschaft sieht drohende Fahrverbote oder Stilllegungen

Der Abgasskandal um Fiat Chrysler Automobiles (FIAT) spitzt sich zu. Demnächst könnten geschädigten Kunden Fahrverbote und sogar Fahrzeugstilllegungen drohen.

Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch
(LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)

Fahrverbote und Stilllegungen drohen

Im Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FIAT) besteht mittlerweile handgreiflich die Gefahr, dass betroffene Reise- und Wohnmobile sowie PKWs mit einem Fahrverbot belegt oder stillgelegt werden können. FIAT soll in Diesel-Motoren mit Abschalteinrichtungen die Abgasreinigung in der Weise manipulieren, dass die EU-Grenzwerte nur auf dem Prüfstand eingehalten werden und im Realbetrieb gerade nicht.

Nunmehr hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt die Meinung geäußert, dass die Fahrzeuge mit einer derartigen Abschalteinrichtung auf dem gemeinsamen Markt nicht genehmigungsfähig seien, weswegen Kunden Fahrverbote oder Stilllegungen drohten.

200.000 Fahrzeuge betroffen

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt können allein in Deutschland 200.000 Fahrzeuge betroffen sein. Vor allem Reise- und Wohnmobile, für die FIAT Fahrgestelle und Motoren in großem Umfang liefert, stehen im Fokus.

Es liegt der Schluss nahe, dass Kunden getäuscht und geschädigt wurden. Sie haben überteuerte Fahrzeuge erworben, die aufgrund der Abgasmanipulation nicht mehr den Wiederverkaufswert erlösen, wie ihn die Verbraucher sich gewünscht hätten. Zusätzlich drohen Fahrverbote und Stilllegungen.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt derzeit gegen FIAT wegen Betrugs bezüglich Multijetmotoren der Abgasnormen Euro 5 und 6 der Baujahre 2014 bis 2019. Möglicherweise sind aber auch frühere Motoren betroffen.

Abgasnormen gesprengt

Hintergrund ist: In den USA klagten bereits 2015 Investoren wegen angeblich irreführender Angaben zu Dieselabgasen gegen FIAT. Erst im April 2019 einigte sich Fiat Chrysler im Rechtsstreit mit US-Anlegern auf einen Vergleich und akzeptierte eine Strafzahlung über 110 Millionen US Dollar.

Im Frühjahr 2016 ließ die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Zuge des Diesel-Abgasskandals von VW auch die Abgaswerte von Fahrzeugen anderer Hersteller überprüfen. Bei einer Untersuchung durch die Berner Hochschule sprengte der Fiat 500X Euro 6 dabei gemäß einer Mitteilung vom 9. Februar 2016 mit 1.777 mg/km Stickoxid alle Normen. Die entsprechende Euro 6 Norm erlaubt einen Ausstoß von gerade einmal 80 mg/km Stickoxid.

Abgasrückführung arbeitet reduziert

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überprüfte im Frühjahr 2016 ebenfalls Fiat-Fahrzeuge. Dabei stellt das KBA u.a. bzgl. eines Fiat 500X und eines Ducato klar, dass das System der Abgasrückführung (AGR) in seiner Wirksamkeit nur reduziert arbeite. Das deutet stark auf das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung hin.

Wenig später informierte die Bosch GmbH das Bundesverkehrsministerium darüber, dass der Autozulieferer an FIAT unzulässige Abschalteinrichtungen geliefert hatte. Im Mai 2016 forderte das KBA FIAT und die italienische Zulassungsbehörde auf, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die hergestellten Fahrzeuge mit dem genehmigten Typ in Übereinstimmung gebracht werden. Das KBA beabsichtigte, die Typengenehmigung für Reise- und Wohnmobile mit Fiat-Motoren zu verweigern.

300 Millionen Dollar Entschädigungen

2017 begannen Ermittlungen in den USA gegen den FIAT-Konzern. Die US-Umweltbehörde EPA fand acht Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen mit FIAT-Motoren. Am 22. Mai 2017 reichte die US-Justizbehörde für die EPA Klage gegen FIAT ein. Um diese und eine weitere Klage des Bundesstaats Kalifornien beizulegen, zahlte FIAT im Januar 2019 mehr als 500 Millionen Dollar.

Zudem musste FIAT rund 300 Millionen Dollar für Entschädigungen von US-Autobesitzern sowie Rückrufe und Reparaturen von Dieselwagen bezahlen.

Verbraucher Newsletter

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate, Was sagt der Anwalt
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]

Dieselgate
Daimler-Angestellte im Abgasskandal verurteilt

Ein Teamleiter und zwei Sachbearbeiter von Daimler wurden nun im Abgasskandal verurteilt. Teamleiter und Sachbearbeiter als Abgasskandal-Köpfe Auch die Daimler AG wird immer wieder aufgrund von unzulässigen Diesel-Abschalteinrichtungen verurteilt. Zahlreiche Verbraucher bekamen von mehreren Gerichten bereits Entschädigungen zugesprochen. Jetzt wurden drei Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers bestraft. So verhängte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ende Juli 2021 einen Straffbefehl – nun […]

Dieselgate
Schadensersatz höher als Kaufpreis: Porsche-Cayenne-Käufer erhält 123.788 Euro

Umbaukosten mit angerechnet Gegen Fahrzeughersteller Audi wurde ein spektakuläres Urteil erzielt: So erhält der Käufer eines Porsche Cayenne S einen Schadensersatz in Höhe von 123.788 Euro – eine Summe, die sogar über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt. Zu diesem Urteil kam das Landgericht Bonn (Urteil vom 21.09.2021, Az. 1 O 359/20). In dem Fall ging es um einen echten Luxuswagen: […]