Indem die Abgase in den Motor zurückgeführt werden, kann es zu einer Motorschädigung durch Rußpartikel kommen. Dabei entsteht, wenn man die Abgase mit Harnstoff reinigt, eine Art schleimige Konsistenz. Diese wiederum kann zu einer Versottung und damit zur Schädigung des Motors führen.
Da es für den Motor entscheidend ist, ob die angesaugte Luft warm oder kalt ist, argumentieren die Fahrzeughersteller mit einem bestimmten Temperaturfenster. In diesem sei die Abgasreinigung für Motor und AGR-Ventil unbedenklich. Befindet sich die Temperatur nicht in diesem Bereich, müsse die Abgasreinigung ausgeschalten werden, um den Motor nicht zu beschädigen.
Ob dies tatsächlich der Wahrheit entspricht, muss geprüft werden. Manche Diesel-Experten fragen sich, warum warmgefahrene Motoren bei einer bestimmten Außentemperatur geschädigt werden können: Bisher ging man schließlich immer davon aus, das vor allem eine Fahrweise durch Kaltstarts und Kurzstreckenfahrten zu besagten Schädigungen führt.
Welche Diesel haben Thermofenster?
Das Thermofenster wird in sehr vielen Dieselfahrzeugen verwendet. Bei den deutschen Fahrzeugherstellern stehen vor allem VW, BMW und Daimler im Fokus. Aber auch bei Opel oder Volvo gibt es die Vorrichtung des Thermofensters.