Strafen und Gehälter der Manager im Abgasskandal

11. August 2021

Update 11.08.2021 – Bereits sechs Jahre ist der Abgasskandal nun schon her. Doch abgeschlossen und aufgearbeitet ist der bisher größte Skandal der Automobilindustrie noch nicht. Nach wie vor sind die meisten Verantwortlichen auf freiem Fuß. Wenn sie Deutschland nicht verlassen, droht ihnen vorerst keine Haftstrafe. Das dürfte auch kein Problem sein, denn finanziell sind die meisten von ihnen mit Top-Gehältern und hohen Abfindungen bestens gepolstert.

Martin Winterkorn: 16 Millionen Euro Ruhestandsgeld

Strafe: Geldstrafe gegenüber VW

Im Januar 2017 teilte die Staatsanwaltschaft Braunschweig mit, dass gegen Martin Winterkorn im Abgasskandal ermittelt wird. In den USA wurde ebenfalls Anklage erhoben. Weiterhin erging ein internationaler Haftbefehl. Im Jahr 2019 erhob die Staatsanwaltschaft Braunschweig Anklage wegen schweren Betrugs. Im September 2020 ließ das Landgericht Braunschweig die Anklage zu. Bis dato wurde die Klage, der eine Anklageschrift von 700 Seiten Umfang zugrunde liegt, aufgrund  des unzureichenden Tatverdachtes nicht zugelassen.

2021 sollte das Verfahren gegen den VW-Chef beginnen. Doch Winterkorn meldet sich krank, das Verfahren ist vorerst auf Eis gelegt. Das Strafmaß, das bei einer Verurteilung droht, wird zwischen einem und zehn Jahren Haft geschätzt.

Winterkorn hatte bis zum Jahr 2015 folgende Posten inne: VW-Vorstandsvorsitzender, Vorstandsvorsitzender bei der Porsche Automobil Holding SE und Aufsichtsratsvorsitzender der Audi AG. Er ist von allen Posten zurückgetreten. Er muss eine von VW erhobene Geldstrafe an den Konzern zahlen.

Martin Winterkorn Gehalt: Im Jahr 2014 bekam Winterkorn 16 Millionen Euro. Heute kassiert er laut einem Bericht der „Bild am Sonntag“ ca. 3.000 Euro Ruhegehalt – pro Tag

Rupert Stadler: 5 Millionen Euro Jahresgehalt

Strafe: Geldstrafe gegenüber VW

Der Ex-Vorstandsvorsitzende Rupert Stadler wurde von der Staatsanwaltschaft München im Abgasskandal angeklagt. Mehrere ehemalige Manager belasten ihn. Er soll zusammen mit Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner versucht haben, die US-Umweltbehörde von den illegalen Abschalteinrichtungen bei VW abzulenken. Mittlerweile gibt es auch mehrere Hinweise, dass der Abgasskandal in den USA bei VW-Tochter Audi begann.

Rupert Stadler wurde wegen Verdunklungsgefahr in Untersuchungshaft genommen. Aus dieser kam er nach vier Monaten frei.

Der Prozess gegen Stadler hat am 30. September 2020 am Landgericht München begonnen. Stadler wird wegen Betrugs, mittelbarer Falschbeurkundung und strafbarer Werbung angeklagt. Ihm droht eine Gefängnisstrafe von bis zu 10 Jahren. Der Prozess ist bis Ende 2022 angesetzt. Eine Geldstrafe, die VW gegen ihn erhoben hat, muss er nicht zahlen.

Rupert Stadler Gehalt: Der Ex-Vorstand erhielt durchschnittlich 5 Millionen Euro Jahresgehalt. Eine VW-Abfindung steht noch aus. Die Abfindung soll unter 10 Millionen Euro liegen und nur gezahlt werden, wenn das Verfahren positiv ausgeht. Weiterhin bestehen noch Ansprüche auf Boni, die nachgezahlt werden sollen.

Dieter Zetsche:  8,6 Millionen Jahresgehalt

Strafe: keine Anklage

Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche hat bis heute keine Schuld am Abgasskandal eingestanden. Er ist der Meinung, man habe nicht betrogen – obwohl Daimler massiv in den Dieselskandal verwickelt ist. Mittlerweile muss der Konzern auch durch den Abgasskandal herbe Verluste verkraften. Aktuell sind Entlassungen von 30.000 Mitarbeitern geplant. Dieter Zetsche, der den Konzern verlassen hat, sollte im Jahr 2021 als Aufsichtsrat zurückkehren. Bis jetzt ist das noch nicht entschieden.

Dieter Zetsche Gehalt: Aktuell bekommt Dieter Zetsche laut „Bild am Sonntag“ ein Ruhegeld von 4350 Euro – pro Tag. Während seiner Amtszeit erhielt er 8,6 Millionen Euro im Jahr.

Wolfgang Hatz: 13 Millionen Euro Abfindung

Strafe: keine Strafe

Wolfgang Hatz war bis September 2015 Porsche Forschungs- und Entwicklungsvorstand. Weiterhin leitete er die Aggregate Entwicklung bei Audi und später beim gesamten Volkswagen-Konzern. Der enge Vertraute von Martin Winterkorn wurde im September 2015 im Zusammenhang mit dem Abgasskandal bei VW beurlaubt. Zwei Jahre später wurde er in München verhaftet. Nach sechs Monaten Haft reichte er Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein.

Im Juni 2018 wurde er gegen eine Kaution von drei Millionen Euro aus der Untersuchungshaft freigelassen. Er musste seinen Reisepass abgeben, darf Deutschland nicht verlassen und auch keinen Kontakt zu anderen Angeklagten im Abgasskandal, wie z.B. Martin Winterkorn, haben.

Bis 1993 war Wolfgang Hatz für die Formel 1-Entwicklung zuständig. Seit April 2020 ist er wieder im Motorsport tätig und leitet das Team von SSR Performance. Aktuell steht er im Audi-Abgasskandal in München vor Gericht.

Seinen Posten bei Porsche als Entwicklungschef übernahm später übrigens Michael Steiner. Er stand ebenfalls unter Verdacht, in den Abgasskandal verwickelt zu sein. Hatz steht im Diesel-Prozess in München vor Gericht.

Wolfgang Hatz Gehalt: Für sein Ausscheiden bei VW bekam Wolfgang Hatz einen „Goldenen Handschlag“: Seine Abfindungssumme betrug laut Bild am Sonntag mehr als 13 Millionen Euro.

Herbert Diess und Hans Dieter Pötsch: 8,5 Millionen und 15 Millionen Euro

Strafen: Verfahren eingestellt

Herbert Diess ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender von VW. Weiterhin ist er Aufsichtsratsvorsitzender von Škoda Auto, Audi und Seat sowie im Aufsichtsrat von Infineon und der FC Bayern München AG Mitglied. Hans Dieter Pötsch ist Vorstandsvorsitzender der Porsche SE und seit Oktober 2015 Aufsichtsratsvorsitzender bei der Volkswagen AG.

Beide wurden im Herbst 2019 von der Staatsanwaltschaft Braunschweig angeklagt. Der Vorwurf: Sie hätten die VW-Aktionäre zu spät über die drohenden Verluste im Zuge des Abgasskandals informiert. Die Angeklagten bestritten das. Im Mai 2020 wurde das Verfahren gegen eine Zahlung neun Millionen Euro eingestellt. Das Geld ging an das Land Niedersachsen. Die Strafzahlung hat der VW-Konzern übernommen. Hans Dieter Pötsch und Herbert Diess sind nach wie vor im Amt.

Herbert Diess Gehalt: Herbert Diess verdiente circa 8,5 Millionen Euro im Jahr 2018
Hans Dieter Pötsch Gehalt: Für seinen Wechsel zum VW-Vorstand soll Hans Dieter Pötsch 15 Millionen Euro erhalten haben.

Oliver Schmidt: 130.000 Euro Jahresgehalt

Strafe: sieben Jahre Gefängnis

Der deutsche Ingenieur Oliver Schmidt war VW-Manager und galt als „das“ Gesicht im Abgasskandal in den USA. Er wurde als einer der ganz wenigen VW-Manager hart bestraft – allerdings von einem Gericht in den USA. Mit sieben Jahren Haft erhielt Schmidt die bisher höchste Strafe im Abgasskandal. Dafür, dass Schmidt zwar in einer Führungsposition saß, aber sicherlich nicht zum ganz hohen Entscheidungs-Management gehörte, musste er nun vergleichsweise hart büßen. Oliver Schmidt ist derjenige im VW-Schwarm, der über das geringste Gehalt verfügt:

Oliver Schmidt Gehalt: Oliver Schmidt bekam circa 130.000 Euro Jahresgehalt.

James Liang: Ingenieursgehalt

Strafe: drei Jahre Gefängnis und 200.000 Dollar Strafe

Der ehemalige VW-Ingenieur war der erste Volkswagen-Mitarbeiter, der ins Gefängnis musste. 2017 wurde er von einem US-Gericht zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und vier Monaten sowie einer Geldstrafe von 200.000 Dollar verurteilt. Im November 2019 wurde James Liang nach Deutschland überstellt und im Dezember 2019 aus der Haft entlassen.

James Liang arbeitete in den USA im VW-Testzentrum für Dieselmotoren. Er half wohl maßgeblich dabei mit, den Abgasskandal zu vertuschen.

Verbraucher Newsletter

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate, Was sagt der Anwalt
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]

Dieselgate
Daimler-Angestellte im Abgasskandal verurteilt

Ein Teamleiter und zwei Sachbearbeiter von Daimler wurden nun im Abgasskandal verurteilt. Teamleiter und Sachbearbeiter als Abgasskandal-Köpfe Auch die Daimler AG wird immer wieder aufgrund von unzulässigen Diesel-Abschalteinrichtungen verurteilt. Zahlreiche Verbraucher bekamen von mehreren Gerichten bereits Entschädigungen zugesprochen. Jetzt wurden drei Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers bestraft. So verhängte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ende Juli 2021 einen Straffbefehl – nun […]

Dieselgate
Schadensersatz höher als Kaufpreis: Porsche-Cayenne-Käufer erhält 123.788 Euro

Umbaukosten mit angerechnet Gegen Fahrzeughersteller Audi wurde ein spektakuläres Urteil erzielt: So erhält der Käufer eines Porsche Cayenne S einen Schadensersatz in Höhe von 123.788 Euro – eine Summe, die sogar über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt. Zu diesem Urteil kam das Landgericht Bonn (Urteil vom 21.09.2021, Az. 1 O 359/20). In dem Fall ging es um einen echten Luxuswagen: […]