Landgericht Stuttgart verurteilt Daimler-AG in Folge

25. Mai 2021

Rund um den Abgasskandal entwickelt sich das Landgericht Stuttgart immer mehr zum „Albtraum“ der Daimler-AG. Doch was für Daimler eine Strafe ist, ist für die Verbraucher ein Segen: Das Recht ist auf Seiten der Geschädigten und Schadensersatz ist nicht nur möglich, sondern wird nun auch immer häufiger durchgesetzt.

So viel Schadensersatz spricht das Landgericht Stuttgart zu

Urteil vom 27.04.2021 – Schadensersatz 69.100 Euro

In einem weiteren Urteil muss die Daimler-AG einem Dieselkäufer den vollen Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zurückzahlen. Der Verbraucher bekommt 69.100 Euro Schadensersatz vom Landgericht Stuttgart zugesprochen (Az.: 48 O 128/20). Gekauft hatte er den Mercedes S 350 im Jahr 2015 für 96.600 Euro.

Urteile vom 12.03.2021 – Schadensersatz 18.528,70 Euro

Am 12. März 2021 hat das Landgericht Stuttgart zwei weiteren geschädigten Verbrauchern im Abgasskandal Schadensersatz zugesprochen (Az.: 14 O 460/20 und 14 O 652/20). Ein Kläger erhält für seinen Mercedes Benz GLK 220 CDI, 4MATIC 18528,70 Euro Schadensersatz. In einem weiteren Urteil wurde einem Diesel-Geschädigten für seinen Mercedes-Benz C 220 T CDI Blue EFFICIENCY 4319,44 Euro plus Zinsen zugesprochen.

Urteil vom 03.02.2021

Der Besitzer eines Mercedes E3 150 CDI T 4 Matic erhielt vom Landgericht Stuttgart Schadensersatz zugesprochen (Az. 48 U76/20). Daimler muss das Fahrzeug wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zurücknehmen. Verbaut ist in dem Fahrzeug der Motortyp OM 642 mit Euro 6. Für das Fahrzeug lag eine freiwillige Rückrufaktion vor. Das Besondere an diesem Urteil: Viele Gerichte vertreten meist die Meinung, dass ein verpflichtender Rückruf vorliegen muss. Hier sahen die Richter dies anders und es war unerheblich, ob es sich nun um einen freiwilligen oder einen verpflichtenden Rückruf handelte.

Urteil vom 16.12.2020 – Schadensersatz 23.451,14 Euro

23.451,14 Euro zuzüglich Zinsen bekommt ein Kläger für seinen Mercedes-Benz GLK 350 CDI 4Matic zugesprochen (Az.: 46 O 67/20). Damit erhält er über die Hälfte des Kaufpreises zurück. Der Kläger kaufte das Fahrzeug im Jahr 2014 mit 8431 Kilometern für 36.000 Euro. Am Tag der Verhandlung betrug der Kilometerstand 110.066 Kilometer.

Urteil vom 09.12.2020 – Schadensersatz 45.735,02 Euro

Für einen 2016 neu gekauften Mercedes erhielt ein Kläger 45.735,02 Euro Entschädigung (16 O 467/20). Es handelt sich um einen Mercedes GLC 250d 4MATIC, Kaufpreis 55.263,30 Euro. Bei der Verhandlung betrug der Kilometerstand 43.104 Kilometer. Damit bekam auch dieser Kläger für seinen Diesel, der über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügte, einen „guten Preis“.

Urteil vom 19.11.2020 – Schadensersatz 31.083,43 Euro

Auch mit diesem Urteil wurde die Daimler-AG zu Schadensersatz im Abgasskandal verurteilt. Die Klägerin bekommt eine Entschädigung in Höhe von 31.083,43 Euro (Az.: 12 O 257/20). Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4MATIC. Die Klägerin kaufte das Auto im Jahr 2014 für 41.800 Euro. Daimler muss ihr ebendiesen Kaufpreis erstatten. Abzüglich der Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erhält die Klägerin 31.083,43 Euro.

Urteil vom 23.10.2020 – Schadensersatz 10.385,72 Euro

Im Oktober 2020 wurde einem Kläger für seinen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 28.135,72 Euro Entschädigung zugesprochen (29 O 305/20). Das Auto wurde 2015 für 35.500 Euro gebraucht gekauft. Der Kläger muss sich auch hier allerdings eine Nutzungsentschädigung anrechnen lassen. Diese wird hier für 300.000 Kilometer angesetzt und beträgt demnach ca. 50 Prozent des Kaufpreises. Der Kläger bekommt also nach Abzug der Nutzungsentschädigung 10.385,72 Euro.

Weitere Urteile: 17.263,37 Euro Schadensersatz

Neues Urteil: Das Landgericht (LG) Saarbrücken verurteilte Daimler am 9. April 2021 zu 17.263,37 Schadensersatz (Az. 12 O 320/19). Dabei ging es um einen Mercedes-Benz GLK 220 CDI 4Matic mit Euro 5 Abgasnorm.

Neben dem Landgericht Stuttgart machen auch die Richter vom Landgericht Oldenburg mehr als klare Ansagen: So verurteilten die Richter Daimler am 4. März 2021 zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von 39.126,18 Euro plus Zinsen (Az.: 16 O 1963/20). Dabei ging es um einen Mercedes GLC 220d FIN, den der Kläger im Jahr 2016 gebraucht für 48.920,90 Euro gekauft hatte. Zum Zeitpunkt der Klage hatte der Diesel einen Kilometerstand von 66.063.

Am 12. Januar 2021 erging ein weiteres Urteil vom Landgericht Oldenburg (Az.: 1 O 2018/20): Der Kläger bekam Schadensersatz in Höhe von 20.272,67 Euro plus Zinsen zugesprochen. Dieses Summe gab es für einen Mercedes C 220 CDI BlueTec, Euro 6 (Gebrauchtkauf 2015), in dem ein manipulierter Dieselmotor vom Typ OM 631 verbaut war.

Video: Die Daimler-AG unter Druck – Schon vor Jahren machte sich der Fahrzeughersteller aufgrund unerlaubter Abschalteinrichtungen verdächtig.

 

Daimler hat keine guten Karten vor den Richtern

Die Richter haben damit klar gemacht: Dieselfahrzeuge mit unzulässigen Abschalteinrichtungen haben vor diesem Gericht keine Chance. Betroffene bekommen Entschädigung zugesprochen. Für Dieselfahrer bedeutet das: Die Chancen auf eine Entschädigung stehen sehr gut.

Mehrere Fahrzeughersteller sind betroffen, nicht nur die Daimler-AG. Verbraucher haben jetzt mittlerweile den Europäischen Gerichtshof (EuGH) sowie den Bundesgerichtshof (BGH) auf Ihrer Seite. Beide Institutionen haben sich bereits für die Rechte der Geschädigten ausgesprochen. Beim Fahrzeughersteller Daimler geht es dabei vor allem um die mögliche Abschalteinrichtung des Thermofensters.

Geklagt wird meist auf Erstattung des vollen Kaufpreises. Unter Abzug der Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer sind die Entschädigungssummen meist viel höher, als wenn die Kläger die Fahrzeuge auf dem freien Markt verkauft hätten.

Verbraucher Newsletter

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate, Was sagt der Anwalt
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]

Dieselgate
Daimler-Angestellte im Abgasskandal verurteilt

Ein Teamleiter und zwei Sachbearbeiter von Daimler wurden nun im Abgasskandal verurteilt. Teamleiter und Sachbearbeiter als Abgasskandal-Köpfe Auch die Daimler AG wird immer wieder aufgrund von unzulässigen Diesel-Abschalteinrichtungen verurteilt. Zahlreiche Verbraucher bekamen von mehreren Gerichten bereits Entschädigungen zugesprochen. Jetzt wurden drei Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers bestraft. So verhängte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ende Juli 2021 einen Straffbefehl – nun […]

Dieselgate
Schadensersatz höher als Kaufpreis: Porsche-Cayenne-Käufer erhält 123.788 Euro

Umbaukosten mit angerechnet Gegen Fahrzeughersteller Audi wurde ein spektakuläres Urteil erzielt: So erhält der Käufer eines Porsche Cayenne S einen Schadensersatz in Höhe von 123.788 Euro – eine Summe, die sogar über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt. Zu diesem Urteil kam das Landgericht Bonn (Urteil vom 21.09.2021, Az. 1 O 359/20). In dem Fall ging es um einen echten Luxuswagen: […]