Dieselfahrverbote und Plaketten – wir klären auf

Fahrverbote, Plaketten, Umweltzonen – Was ist wo erlaubt?

Umweltplaketten, Dieselfahrverbote, Umweltzonen, Euro 5 und 6Plaketten für Diesel und Benziner – Die Begriffe rund um diese Bereiche sind zahlreich. Hier kann man schnell den Überblick verlieren. Deshalb klären wir klären auf: Was hat es mit den Umweltplaketten auf sich? Welche Plakette gilt für was? Was hat eine Plakette mit Dieselfahrverboten zu tun? Und was verbirgt sich eigentlich hinter der „blauen Plakette“?

Unterschied Plakette und Diesel-Fahrverbot

Umweltplaketten und Dieselfahrverbote – beides sind Maßnahmen, um die Luft in Ballungsgebieten sauberer zu bekommen. Nun ist die Kombination von Plakette und Fahrverbot für viele Autofahrer verwirrend. Darf ich mit einer Umweltplakette in Zonen mit Dieselfahrverboten fahren? Hier lautet die Antwort: Nein.

Dieselfahrverbote „schlagen“ die grüne, rote oder gelbe Plakette. Das bedeutet: Wenn in Ihrer Stadt ein Dieselfahrverbot gilt und Ihr Diesel davon betroffen ist, nützt Ihnen zum Beispiel eine grüne Plakette nichts. Folglich dürfen Sie mit Ihrem Diesel nicht in Diesel-Verbotszonen fahren.

Was sind Umweltplaketten?

Umwelt- oder Feinstaubplaketten geben vor allem über eins Auskunft: Sie zeigen an, wie hoch die Feinstaubbelastung durch ein Fahrzeug ist. Die Plaketten sind in verschiedenen Stufen bzw. verschiedenen Farben erhältlich. Die grüne Umweltplakette berechtigt zur Einfahrt in die städtischen Umweltzonen in ganz Deutschland. Umgekehrt bedeutet das: Die grüne Plakette ist Pflicht, um in die Umweltzone zu fahren.

Was sind Dieselfahrverbote?

In mehreren deutschen Städten wie Stuttgart oder demnächst Berlin gelten bereits Dieselfahrverbote. Darin liegt der Unterschied zu den Umweltplaketten: Dieselfahrverbote sollen dazu dienen, die Stickoxid-Emissionen zu reduzieren. Dagegen geben Umweltplaketten Auskunft über die Feinstaubbelastung. Hier liegen also verschiedene „Verschmutzungen“ vor. Folglich nützt eine Umweltplakette aktuell nichts bei Dieselfahrverboten.

Wer darf in die Umweltzone fahren?

PlakettenFahrverboteUmweltzonen – Da kann man leicht den Überblick verlieren. Beginnen wir mit den Umweltzonen. Eine Umweltzone ist ein bestimmter Bereich in einer Stadt, in den nur „saubere“ Fahrzeuge fahren dürfen. Diese müssen bestimmte Abgasstandards einhalten. Die entsprechende (Umwelt)Plakette gibt darüber Auskunft. Grundlage dafür ist die „Verordnung zur Kennzeichnung der Fahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung“. Sie gilt seit März 2007.

Welche Umweltplaketten gibt es?

Umweltplaketten gibt es in unterschiedlichen Farben. Zugrunde liegen die verschiedenen Schadstoffklassen der Autos. Eine Plakette ist unbegrenzt gültig. Erst wenn das Fahrzeug umgemeldet wird oder das Kennzeichen nicht mehr lesbar ist, ist eine neue Plakette fällig.

Derzeit gibt es diese Plaketten für Fahrzeuge:

Dieselfahrverbote und Plaketten – wir klären auf
Die grüne Plakette berechtigt zum Einfahren in die Umweltzone. Sie nützt nichts bei Dieselfahrverboten.

Grüne Plakette

Die grüne Plakette ist die „sauberste“ Plakette. Wer zum Beispiel diese Plakette an seinem Fahrzeug hat, darf in die städtischen Umweltzonen fahren. Entsprechend hat ein Fahrzeug mit grüner Plakette eine verhältnismäßig geringe Schadstoffbelastung. Die grüne Plakette wird für Euro 4 und Euro 3 Diesel vergeben. Sie gilt weiter für Benziner mit geregeltem Katalysator bzw. Euro 1 oder besser.

Gelbe Plakette

Die gelbe Plakette gibt es für Diesel mit der Norm Euro 3 oder Euro 2 mit Partikelfilter. Mit der gelben Plakette sind die städtischen Umweltzonen tabu. Eine Ausnahme bietet Neu-Ulm: Hier dürfen Fahrzeuge mit gelber Plakette noch in die Umweltzone fahren.

Rote Plakette

Die rote Plakette wird für Euro 1 und Euro 2 Diesel mit Partikelfilter vergeben. Es handelt sich hier um Diesel mit höheren Feinstaubwerten. Folglich darf man Umweltzonen nicht mit der roten Plakette.

Keine Plakette

Wer keine Plakette für sein Fahrzeug bekommt, hat in der Regel ein „schmutziges“ Fahrzeug. Keine Plakette erhalten Diesel mit Euro 1 oder schlechter. Ebenfalls keine Plakette erhalten Benziner ohne geregelten Katalysator. In Umweltzonen darf man ohne Plakette selbstverständlich nicht fahren. Entsprechend sind ältere Diesel, die auch zu hohe Stickoxid-Werte haben, von Dieselfahrverboten betroffen.

Blaue Plakette

Von einer blauen Plakette ist immer wieder im Zusammenhang mit Dieselfahrverboten die Rede. Die Idee: Fahrzeuge, die wenig Schadstoffe ausstoßen, sollen das durch die blaue Plakette anzeigen. Dadurch würde man Kontrollen vereinfachen und für einen besseren Überblick sorgen. Der Vorschlag stammt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Der Verein hat zusammen mit verschiedenen Umweltverbänden definiert, welche Fahrzeuge eine blaue Plakette bekommen könnten: Die blaue Plakette bekämen Dieselfahrzeuge mit der Euro 6 Abgasnorm und Euro 3 bis Euro 6 Benziner.

Aktuell gibt es noch keine blaue Plakette. Es ist unklar, ob und wann sie eingeführt werden soll.

Umweltplakette für ausländische Fahrzeuge

Ja. Auch ausländische Fahrzeuge benötigen eine Umweltplakette, wenn sie in eine Umweltzone fahren möchten. Fahrzeughalter aus dem Ausland bekommen die Plakette bei den deutschen Zulassungsbehörden genauso wie deutsche Fahrzeughalter. Weiterhin gibt es die Plaketten dort, wo die Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt wird.

Was passiert, wenn ich ohne Plakette in die Umweltzone fahre?

Ohne Plakette in die Umweltzone fahren? Wer dabei erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von circa 80 Euro rechnen.

Was passiert, wenn ich ein Dieselfahrverbot breche?

Dieselfahrverbote gelten schon in einigen deutschen Städten. Die Kontrollen sind überall unterschiedlich. Mit anderen Worten: Wer mit einem „Schmutzdiesel“ ein Dieselfahrverbot bricht, riskiert ein Bußgeld. Wie hoch das Bußgeld ist, hängt von der Stadt ab.

Verbraucher Newsletter

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate, Was sagt der Anwalt
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]

Dieselgate
Daimler-Angestellte im Abgasskandal verurteilt

Ein Teamleiter und zwei Sachbearbeiter von Daimler wurden nun im Abgasskandal verurteilt. Teamleiter und Sachbearbeiter als Abgasskandal-Köpfe Auch die Daimler AG wird immer wieder aufgrund von unzulässigen Diesel-Abschalteinrichtungen verurteilt. Zahlreiche Verbraucher bekamen von mehreren Gerichten bereits Entschädigungen zugesprochen. Jetzt wurden drei Mitarbeiter des Fahrzeugherstellers bestraft. So verhängte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Ende Juli 2021 einen Straffbefehl – nun […]

Dieselgate
Schadensersatz höher als Kaufpreis: Porsche-Cayenne-Käufer erhält 123.788 Euro

Umbaukosten mit angerechnet Gegen Fahrzeughersteller Audi wurde ein spektakuläres Urteil erzielt: So erhält der Käufer eines Porsche Cayenne S einen Schadensersatz in Höhe von 123.788 Euro – eine Summe, die sogar über dem ursprünglichen Kaufpreis liegt. Zu diesem Urteil kam das Landgericht Bonn (Urteil vom 21.09.2021, Az. 1 O 359/20). In dem Fall ging es um einen echten Luxuswagen: […]