Diesel-Hardware-Nachrüstung: Kosten, Infos, Anbieter

Die ersten Hardware-Nachrüstsysteme hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) nun für Dieselfahrzeuge genehmigt. Konkret ist die Hardware-Nachrüstung für Euro 5 Diesel. möglich. Die Fahrzeuge sollen nach der Hardware-Umrüstung die Euro 6 Norm erreichen und „sauber“ sein. Das Gute: Mit den Hardware-Nachrüstungen können Diesel-Fahrverbote umgangen werden. Weniger gut: Die Nachrüstungen sind teuer. Und sie erhöhen den Spritverbrauch. Alle Infos im Überblick.

Hardware-Nachrüstung – Was ist das überhaupt?

Software-UpdateHardware-Nachrüstung – was ist was? Und wo ist der Unterschied? Das Software-Update wird nur aufgespielt und ändert etwas an der Programmierung des Motors. Anders sieht es bei einer Hardware-Nachrüstung aus. Hier wird physisch etwas am Diesel umgebaut.

 

Diesel-Hardware-Nachrüstung: Kosten, Infos, Anbieter

Bei der Diesel-Hardware-Nachrüstung wird ein Katalysator-System eingebaut. Das filtert die Schadstoffe heraus. Weiterhin wird ein zusätzlicher Tank installiert. Er enthält einen Hilfsstoff, der unter dem Namen „AdBlue“ angeboten wird und bei dem es sich um eine Harnstofflösung handelt. Das AdBlue wird eingespritzt und reinigt die Abgase.

Wer bietet Hardware-Nachrüstungen an?

Die Fahrzeughersteller bieten aktuell keine Hardware-Nachrüstungen an. Daher haben sich verschiedene andere Firmen damit befasst: Die Firmen Twintec Baumot und Dr. Pley GmbH haben aktuell die Allgemeine Betriebserlaubnis für Hardware-Umrüstungen vom Kraftfahrtbundesamt bekommen. Weitere Firmen wie Oberland-Mangold, HJS GmbH und Faurecia S.A. beschäftigen sich ebenfalls mit Diesel-Hardware-Nachrüstungen.

Für welche Modelle ist die Hardware-Nachrüstung möglich?

Möglich wäre eine Hardware-Nachrüstung theoretisch für alle Dieselfahrzeuge, die eine Euro 6 Norm erreichen müssen. Aktuell werden jedoch nicht für alle Modelle Nachrüstungen angeboten. Manche Diesel sind schlichtweg zu alt – oder zu klein: So müssen die Fahrzeuge zum Beispiel genügend Platz aufweisen, damit der AdBlue-Tank angebracht werden kann.

Aktuell hat das KBA Genehmigungen für Euro 5 Diesel erteilt. Für VW-Modelle bekam die Firma Twintec Baumot die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Für Mercedes und Volvo haben die Firmen Dr. Pley und der Autozulieferer Bosal die ABE bekommen. werden. Es ist davon auszugehen, dass weitere Genehmigungen folgen werden.

Diese Modelle können aktuell umgerüstet werden:

Daimler-Mercedes

C 220 / 250 CDI
E 220/250 CDI
V 220 CDI
GLK 220 CDI

 

Volvo

XC60 / XC70
S60
V60 / V70

 

VW

Amarok / Beetle / Caddy
Golf / Jetta / Passat
Polo / Sharan / T5
Tiguan / Touran

 

Audi

A1 / A3 / A4

 

Skoda

Fabia / Octavia / Rapid
Roomster / Superb / Yeti

 

Seat

Altea XL / Exeo / Ibiza
Leon / Toledo

Eine Liste mit allen Modellen für die VW Motoren EA189 und 288 finden Sie beim Kraftfahrtbundesamt (KBA).

Wie hoch sind die Kosten?

Eine Hardware-Nachrüstung von Euro 5 auf eine Norm entsprechend Euro 6 verursacht je nach Aufwand und Modell Kosten. Und die können je nach Anbieter durchaus unterschiedlich sein.

So gibt die Firma Twintec Baumont auf der Website Kosten zwischen 1.500 Euro und 2.000 Euro an. Der Umbau könne von jeder AU-berechtigten Werkstatt erledigt werden und dauere nur einen halben Tag.

Zwischen 3.000 und 3.600 Euro kostet die Hardware-Umrüstung bei der Firma Dr Pley. Dies gibt der ADAC an. Bei Dr Pley soll der Einbau drei Stunden dauern. 3.000 Euro hatte man auch ein einem Gutachten der Technischen Universität München im Jahr 2018 für die Nachrüstung geschätzt. eine Hardware-Nachrüstung beziffert.

Wer bezahlt die Hardware-Nachrüstung?

Die Kosten für eine Hardware-Nachrüstung auf saubere Diesel entsprechend Euro 6 Norm liegen im vierstelligen Bereich. VW und Daimler haben sich bereit erklärt, die Kosten übernehmen. Diese Kostenübernahmen sind allerdings an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Infos dazu können direkt beim Herstellern auf deren Websiten eingesehen werden.

BMW und Volvo dagegen wollen keinen Zuschuss für die Nachrüstung bezahlen. Wenn die Fahrzeughersteller keinen Zuschuss bewilligen, trägt die Kosten für die Umrüstung der Dieselfahrer allein. Achtung: Es bleibt nach einer Umrüstung nicht bei diesen Kosten. Man sollte ebenfalls bedenken, dass sich durch die Hardware-Umrüstung der Spritverbrauch erhöht. Weiterhin kommen (Mehr)Kosten für den Abgasreiniger AdBlue auf den Dieselfahrer zu.

Ich möchte keine Hardware-Nachrüstung. Und nun?

Wenn Sie einen älteren Diesel fahren, können Sie sich eine Hardware-Nachrüstung überlegen. Sie sollten aber genau abwägen, ob sich dieser Aufwand für Ihr Fahrzeug lohnt.

Wenn Sie einen Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung besitzen, ist ihr Auto vom Dieselskandal betroffen. Dann sollten Sie schnellstens versuchen, Ihren Diesel gegen Schadensersatz loszuwerden. Wir helfen Ihnen gern dabei. Machen Sie hier den kostenlosen Diesel-Check. Kosten an uns fallen nur im Erfolgsfall von der erstrittenen Summe an. (mn)

Verbraucher Newsletter

Rechtsmagazin Kategorien

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]