Diesel-Fahrverbote Berlin 2020: Diese Straßen sind betroffen

18. November 2020

Nun haben Diesel-Fahrverbote auch Berlin erreicht. Seit dem 25. November 2019 gelten die Fahrverbote in der Hauptstadt. Welcher Diesel wo verboten ist, lesen Sie im Beitrag.

Diesel-Fahrverbote in Berlin – eine unendliche Geschichte

Insgesamt gibt es auf acht Straßen in Berlin Diesel-Fahrverbote. Betroffen sind Diesel PKW und Diesel LKW mit Euro 1 bis Euro 5-Norm.

Lange wurde um die Fahrverbote in Berlin gerungen. Geplant war, das Ganze im Sommer 2019 umzusetzen. Doch der Berliner Senat ließ sich Zeit und konnte die Diesel-Fahrverbote noch einige Monate länger von den Bürgern fernhalten. Offiziell gab man an, die Stadt schaffe es nicht, rechtzeitig bis zum ursprünglichen Stichtag 1. Juli 2019 die passenden Schilder aufzustellen.

Das ließ sich wiederum die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nicht gefallen. Der Verein stellte einen Antrag auf Vollstreckungsmaßnahmen gegen das Land Berlin. Außerdem forderte die DUH ein Zwangsgeld von bis zu 10.000 Euro. Am 25. November 2019 war es dann soweit: Die Stadt Berlin erließ die ersten Fahrverbote für Dieselautos. Insgesamt sind acht Straßen in Berlin betroffen. Berlin ist damit eine von mehreren deutschen Städten, in der Diesel-Fahrverbote gelten.

Diesel-Fahrverbote Berlin: Diese Straßen sind gesperrt

Acht Straßen in Berlin werden für ältere Diesel gesperrt:

  1. Silbersteinstraße (Neukölln): 690 Meter von Hermannstraße bis Karl-Marx-Straße
  2. Hermannstraße (Neukölln): 240 Meter von Silbersteinstraße bis Emser Straße
  3. Leipziger Straße (Mitte): 840 Meter Leipziger Platz Ost bis Charlottenstraße
  4. Brückenstraße (Mitte): 605 Meter von Köpenicker Straße bis Holzmarktstraße
  5. Reinhardtstraße (Mitte): 151 Meter von Charitéstraße bis Kapelle-Ufer
  6. Friedrichstraße (Mitte): 165 Meter von Unter den Linden bis Dorotheenstraße
  7. Alt-Moabit (Tiergarten): 150 Meter von Gotzkowskystraße bis Beusselstraße
  8. Stromstraße (Moabit): 193 Meter von Bugenhagenstraße bis Turmstraße

Diesel-Fahrverbot Berlin Karte 2020

Diesel-Fahrverbote in Berlin und Tempolimit 30

Entsprechend dem Luftreinhalteplan von Berlin sind zusätzlich zu den Diesel-Fahrverboten Tempolimits vorgesehen. Auf diesen Berliner Straßen darf man bald nur noch 30 km/h fahren:

  • Albrechtstraße
  • Badstraße
  • Breite Straße/Schönholzer Straße
  • Danziger Straße
  • Dominicusstraße
  • Dorotheenstraße
  • Elsenstraße Potsdamer Straße
  • Erkstraße
  • Hermannstraße
  • Invalidenstraße
  • Joachimstaler Straße
  • Kaiser-Friedrich-Straße
  • Klosterstraße
  • Leonorenstraße
  • Luxemburger Straße
  • Mariendorfer Damm
  • Martin-Luther-Straße
  • Mehringdamm
  • Müllerstraße
  • Oranienburger Straße
  • Oranienstraße
  • Residenzstraße
  • Saarstraße
  • Scharnweberstraße
  • Schönholzer Straße
  • Sonnenallee
  • Spandauer Damm
  • Tempelhofer Damm
  • Torstraße
  • Turmstraße
  • Wildenbruchstraße
  • Wilhelmstraße

Diesel-Fahrverbote Berlin: Gibt es Ausnahmen?

Es gibt die sogenannte Anlieger-Regelung. Diese besagt, dass Personen, die ein bestimmtes Anliegen in der entsprechenden Straße haben, von den Fahrverboten ausgenommen sind. Das Anliegen kann beruflich oder privat sein. Demnach sind Anlieger sowie deren Besucher, Handwerker, Patienten von Arztpraxen sowie Pflegedienste, die Hausbesuche machen, von den Diesel-Fahrverboten ausgenommen.

Weiterhin gibt es Ausnahmen für Menschen mit einer Behinderung.

Wer eine weitere Ausnahme benötigt, muss eine Genehmigung beantragen. Dazu können Sie sich an die zuständige Straßenverkehrsbehörde wenden.

Teile der Leipziger Straße in Berlin sind von Diesel-Fahrverboten betroffen

Fahrverbote für Euro 6 Diesel?

Ob in der Zukunft auch Euro 6 Diesel in Berlin verboten werden, ist nicht klar. Zur Diskussion stehen Fahrverbote für Diesel mit Euro 6 a, b und c  in besonders belasteten Straßen immer wieder. Weiterhin wird in der Politik diskutiert, ob in den nächsten Jahren Fahrzeuge mit Verbrenner überhaupt noch zugelassen werden sollten. In dem Zuge könnte es sein, dass sich die Diesel-Fahrverbote auch in Berlin verschärfen.

Diesel-Fahrverbot: Gibt es bald eine blaue Plakette?

Um „saubere“, also nicht vom Dieselverbot betroffene Diesel, schneller zu erkennen, wäre eine Kennzeichnung praktisch. Im Gespräch war die Variante mit einer sogenannten blauen Plakette. Bisher lehnte das Bundesverkehrsministerium aber so eine Kennzeichnung ab. Verkehrsminister Andreas Scheuer hielt die Idee sogar für „fachlich begründet falsch“.

So bleibt es weiterhin bei den bereits bestehenden (Umwelt)Plaketten. Die Plaketten, die für Fahrzeuge vergeben werden, sind allerdings sogenannte Feinstaubplaketten. Sie zeigen den Ausstoß von Feinstaub, nicht den von Stickoxiden, an. Die Plaketten schützen nicht vor Dieselfahrverboten und haben auch direkt nichts damit zu tun.

Verbraucher Newsletter

Rechtsmagazin Kategorien

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]