BGH sagt Ja zu Schadensersatz trotz Diesel-Weiterverkauf

21. Juli 2021

Wer Schadensersatz für seinen VW-Diesel fordert – und den Diesel mittlerweile verkauft hat – bekommt trotzdem Entschädigung. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.

Schadensersatz auch nach Verkauf

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut verbraucherfreundlich im VW-Abgasskandal geurteilt. Dass VW mit dem Einbau von Abschalteinrichtungen zur Abgasbeschönigung die Käufer vorsätzlich sittenwidrig schädigt, hat der BGH bereits im Mai 2020 entschieden.

Grundsätzlich habe damit jeder VW-Dieselkäufer Anspruch auf Entschädigung – also auf die Rückzahlung seines Kaufpreises.

Jetzt war Volkswagen der Ansicht, dass der Schadenersatzanspruch entfalle, wenn Kunden während des Rechtsstreits das Auto verkauft hätten. Das verneinte der BGH (Urteil vom 20. Juli 2021 – VI ZR 575/20).

Anspruch auf Schadensersatz bleibt bestehen

VW habe nach wie vor durch das Inverkehrbringen eines Fahrzeugs mit Abschalteinrichtung den Käufer vorsätzlich sittenwidrig geschädigt. Demnach steht ihm grundsätzlich Schadensersatz in Höhe des Kaufpreises zu, abzüglich einer Nutzungsentschädigung gegen Rückgabe des Fahrzeugs.

Indem der Käufer das Fahrzeugs weiterverkauft, verliert er diesen Anspruch nicht. Er kann dann also immer noch, obwohl er seinen Diesel bereits verkauft hat, Schadensersatz fordern. Allerdings muss der Verkaufspreis von der Schadensersatzsumme abgezogen werden.

In dem Fall ging es um einen gebrauchten VW Touran, den die Klägerin im Juni 2014 gekauft hatte. Verbaut ist der Motortyp EA 189.

Wechselprämie darf behalten werden

Weiterhin urteilte der BGH zur sogenannten „Wechselprämie“: Viele Autofahrer, die ihren Diesel verkaufen und ein neues Auto von einer anderen Marke erwerben, erhalten als finanziellen Anreiz eine Umtausch- / oder Wechselprämie.

Diese dürfe, so die Richter, nicht vom Schadensersatz abgezogen werden, weil sie die Autokäufer belohnt und nicht VW (Urteil vom 20. Juli 2021 – VI ZR 533/20).

Richter auf Verbraucherseite

Diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs zeigt einmal mehr: Die Richter sind auf Seiten der Verbraucher, wenn es um die Durchsetzung von Entschädigungen im Diesel-Abgasskandal geht.

Gerade auch mit diesen Urteilen hilft der BGH vielen Verbrauchern, die schon länger auf eine Entschädigung warten – und ihren Diesel zwischenzeitlich verkauft haben. Sie können jetzt trotzdem noch ihr Recht einfordern.

Auch zahlreiche andere Fahrzeughersteller haben unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut. Bei VW ist weiterhin auch der Nachfolgemotor EA 288 betroffen.

Verbraucher Newsletter

Rechtsmagazin Kategorien

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]