Auswirkungen des VW-Software-Updates

29. Juli 2021

Das VW-Software-Update soll Diesel mit manipulierten Abschalteinrichtungen wieder „sauber“ machen. Doch ist das wirklich zu empfehlen? Dieselfahrer berichten von kaputten AGR-Ventilen, höherem Spritverbrauch und nachlassender Leistung.

Software-Update für Seat Leon: Aktionscode 23CJ

Update: 01.07.2021: Viele Dieselfahrer mit dem Modell Seat Leon bekommen derzeit ein Schreiben vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und von VW-Tochter Seat. Sie werden unter dem Aktionscode 23CJ zum Software-Update gebeten. Verbaut ist der Motortyp EA 288.

Software-Update Golf 7: VW Aktionscode 23AV

Unter dem VW Aktionscode 23AV hat Volkswagen im Mai 2020 auch für Modelle mit dem Motortyp EA 288, der ebenfalls manipuliert ist, ein Software-Update angeboten. Das Schreiben vom KBA haben Besitzer des Golf VII mit dem Dieselmotor EA 288 erhalten.

In der Begründung von VW hieß es dazu, dass VW beim Dieselgipfel 2017 Software-Updates „als wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Städten“ zugesagt habe.

AGR-Ventil defekt nach Software-Update?

Autofahrer berichten, dass das Ventil für die Abgasrückführung (AGR-Ventil) nach dem Software-Update nicht mehr einwandfrei funktioniert. Schon nach wenigen Kilometern, so Betroffene, sei das AGR-Ventil verrußt.

Das Software-Update ist möglicherweise die Ursache der Probleme.  Beim Update wird unter anderem das Motorsteuergerät so programmiert, dass die Abgasrückführraten erhöht werden, um den Ausstoß von Stickoxiden zu senken.

Das ARG-Ventil spielt besonders nach dem Software-Update eine Rolle (Foto: Sven Mildner, Freiberg)

Allerdings kann das AGR-Ventil auch aus anderen Gründen ausfallen, etwa wenn Leitungen oder Kontakte nicht mehr richtig arbeiten. Außerdem handelt sich bei dem Ventil um ein Verschleißteil, das nach einigen tausend Kilometern defekt sein kann – einfach aus „Altersschwäche„.

Die Ursache des Ausfalls des AGR-Ventils lässt sich also nicht immer ganz eindeutig feststellen. Genau diesen Zusammenhang müsste man aber nachweisen, um Kosten für eine mögliche Reparatur erstattet zu bekommen.

Das ARG-Ventil kann nach dem Software-Update verrußen (Foto: Sven Mildner, Freiberg)

Auswirkungen des VW Software-Updates auf Motoren

Eine weitere Befürchtung: Das VW-Software-Update könnte sich negativ auf den Motor auswirken. Immer wieder berichten Dieselfahrer von Motorschäden, z. B. nach dem freiwilligen Software-Update 23X4 für Golfbesitzer. Auch kam es vermehrt zu unruhig laufenden Motorenverstopften Dieselfiltern und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.

Final belegen lässt sich dies allerdings nicht. Tests vom ADAC von VW 1.6 TDI, VW 1.2 TDI und VW 2.0 TDI (Motor EA 189) ergaben keine Auffälligkeiten.

 

Warum das Software-Update die Dieselprobleme nicht lösen kann:

Weitere mögliche Folgen 

Einige Dieselfahrer berichten von folgenden Problemen: Verminderte Laufleistunghöherer Spritverbrauchunangenehme Gerüche, Gebläse.

Auch hier gilt: Nachgewiesen sind diese Auffälligkeiten bis jetzt nicht sicher. So bleibt Betroffenen nur, sich auf die Kulanz von VW zu verlassen.

Was tun, wenn mein Auto nach dem VW-Software-Update kaputt ist?

Einen Zusammenhang zwischen Software-Update und technischen Problemen schließt VW aus. Andererseits hat der Konzern angeboten, eventuelle Probleme auf Kulanz zu beheben.

Das kann man so lesen: Das Software-Update kann also durchaus negative Auswirkungen auf das Fahrzeug haben. Zugeben möchte VW das aber so direkt nicht. Wer nach dem Update Probleme bekommt, sollte sich schnell an seine Werkstatt wenden. Hier kann geklärt werden, ob die Reparatur bei VW auf Kulanz durchgeführt werden kann.

Achtung: Das Kulanz-Angebot für eine VW-Reparatur gilt nur

  • bis zu zwei Jahre nach dem Update
  • und bis zu einer Gesamtlaufleistung von maximal 250.000 Kilometern.

Wenn VW eine Kostenübernahme verweigert, ist eventuell der Zeitraum schon überschritten oder es handelt sich um normale Verschleißerscheinungen.

Was passiert, wenn man kein Update durchführt?

Die Auswirkungen des VW-Software-Updates fürchten die meisten Dieselbesitzer. Das Update soll den Diesel zwar sauberer machen. Bei Dieselfahrverboten ist es aber nutzlos.

In diesem Fall hilft ein Diesel-Hardware-Update. Daher verzichten viele Autofahrer gleich ganz auf das VW-Update. Wer aber einen Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung fährt und das VW-Software-Update verweigert, riskiert die Stilllegung des Fahrzeuges.

Das Software-Update rückgängig machen

Einige Dieselfahrer möchten das VW Software-Update rückgängig machen, da sie die möglichen Folgen fürchten. Es gibt Tuning Werkstätten, die diese Maßnahme anbieten. Dabei existieren unterschiedliche Möglichkeiten, die Diesel erneut zu verändern.

Der ADAC berichtet von ausgebauten Rußpartikelfiltern, deaktivierten AdBlue Systemen und ausgeschalteter Software. Das Prozedere birgt jedoch ein Risiko: Durch die Manipulation erlischt die Betriebserlaubnis. Bußgelder und Punkte in Flensburg drohen.

Wird die Abgasnorm nicht erfüllt, kann auch ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung gegen den Autobesitzer eingeleitet werden: Die Abgaswerte des Fahrzeugs bestimmen die Schadstoffklasse. Und diese entscheidet mit über die Höhe der zu zahlenden KFZ-Steuer. Wer das Software-Update rückgängig macht, entlässt also mehr Abgase, zahlt aber unberechtigter Weise weniger Steuern.

Ohne das Software-Update stößt der Motor wieder mehr Schadstoffe aus. Eine Erhöhung der Abgaswerte ist jedoch gesetzlich verboten. Die Fahrer müssen also mit juristischen Konsequenzen rechnen. Die Werkstätten hingegen müssen nicht unbedingt mit Folgen rechnen. Das Zurücksetzen der Software ist nicht strafbar.

Schadensersatz trotz Software-Update

Im Oktober 2020 rief das KBA 2.600 Modelle des VW Eos erneut zurück. Die Fahrzeuge wurden schon einmal zum Software-Update zurückgerufen. Danach waren die Abgaswerte aber immer noch zu hoch, sodass ein erneuter Rückruf erfolgte.

Tatsächlich wurde schon 2019, u. a. vom ARD-Magazin „Kontraste“, aufgedeckt, dass Diesel auch nach dem Update zu viele Stickoxide ausstießen. Auffällig war, dass die Abgaswerte nur bei Temperaturen zwischen 15 und 33 Grad korrekt funktionieren. Das sogenannte Thermofenster führt dazu, dass die Abgase noch schmutziger waren als vor dem Update.

Der Bundesgerichthof (BGH) verneinte allerdings am 11.03.2021 Schadensersatz nach dem Aufspielen des Software-Updates (VI ZR 889/20).

Verbraucher Newsletter

Rechtsmagazin Kategorien

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]