Weitere mögliche Folgen
Einige Dieselfahrer berichten von folgenden Problemen: Verminderte Laufleistung, höherer Spritverbrauch, unangenehme Gerüche, Gebläse.
Auch hier gilt: Nachgewiesen sind diese Auffälligkeiten bis jetzt nicht sicher. So bleibt Betroffenen nur, sich auf die Kulanz von VW zu verlassen.
Was tun, wenn mein Auto nach dem VW-Software-Update kaputt ist?
Einen Zusammenhang zwischen Software-Update und technischen Problemen schließt VW aus. Andererseits hat der Konzern angeboten, eventuelle Probleme auf Kulanz zu beheben.
Das kann man so lesen: Das Software-Update kann also durchaus negative Auswirkungen auf das Fahrzeug haben. Zugeben möchte VW das aber so direkt nicht. Wer nach dem Update Probleme bekommt, sollte sich schnell an seine Werkstatt wenden. Hier kann geklärt werden, ob die Reparatur bei VW auf Kulanz durchgeführt werden kann.
Achtung: Das Kulanz-Angebot für eine VW-Reparatur gilt nur
- bis zu zwei Jahre nach dem Update
- und bis zu einer Gesamtlaufleistung von maximal 250.000 Kilometern.
Wenn VW eine Kostenübernahme verweigert, ist eventuell der Zeitraum schon überschritten oder es handelt sich um normale Verschleißerscheinungen.
Was passiert, wenn man kein Update durchführt?
Die Auswirkungen des VW-Software-Updates fürchten die meisten Dieselbesitzer. Das Update soll den Diesel zwar sauberer machen. Bei Dieselfahrverboten ist es aber nutzlos.