Abgasskandal jetzt auch bei Benzinern?

21. August 2020

Gibt es jetzt auch bei Benzinern einen Abgasskandal? Es bleibt auf jeden Fall spannend.

Verdachtsfälle bei Audi und Porsche

Bei Audi und Porsche gibt es Hinweise, dass die Abgasanlagen manipuliert wurden. Dabei geht es jeweils um Benziner. Porsche untersucht derzeit einen internen Manipulationsverdacht. Der Konzern hat bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart sowie bei den zuständigen Behörden in den USA Selbstanzeige erstattet. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) will den Fall prüfen.

Medienberichten zufolge sollen die Getriebe der für Abgastests ausgewählten Porschemodelle mit Zahnrädern versehen worden sein, die zu größeren Übersetzungen führten. Dadurch habe sich der Verbrauch reduziert. Nach der Freigabe durch das Kraftfahrtbundesamt seien die Zahnräder der Getriebe in den Serienfahrzeugen verkürzt worden. Der Porsche 911 und der Porsche Panamera (Baureihe 2008 bis 2013) sollen von dem Benzin Abgasskandal betroffen sein. Die abweichenden Abgaswerte finden sich offenbar nur bei älteren Porsche-Benzinern, die aktuellen Serien scheinen von dieser Entwicklung ausgenommen.

Unregelmäßigkeiten bei Audi könnten weitere Marken treffen

Auch bei Audi-Fahrzeugen mit Otto-Motor gibt es Hinweise auf unzulässige Abschalteinrichtungen. In dem Fall geht es um einen Audi Q5 TFSI 2.0, Euro-6-Norm, Baujahr 2015, der im Rahmen einer Klage einem Abgastest unterzogen wurde.

Benziner von VW und seiner Tochterfirmen könnten somit ebenfalls mit einer unerlaubten Abschalteinrichtung ausgestattet worden zu sein. In diesen Fahrzeugen bauten die Ingenieure ebenfalls den Motor TFSI 2.0 ein. Der Benzin Abgasskandal könnte also auch Skoda , Seat und weitere Autohersteller treffen.

In diesen Modellen findet sich der Motor TFSI 2.0

Audi

  • Audi Q3
  • Audi Q5
  • Audi Q7
  • Audi A3
  • Audi A4
  • Audi A5
  • Audi A6
  • Audi A7
  • Audi A8

VW

  • Golf VII
  • VW Sharan II
  • VW Arteon
  • VW Beetle
  • VW Passat B8
  • VW T-Roc

 Skoda

  • Skoda Octavia III
  • Skoda Superb III
  • Skoda Karoq
  • Skoda Kodiaq

Seat

  • Seat Octavia
  • Seat Leon III
  • Seat Ateca
  • Seat Alhambra II

Stark erhöhte Abgaswerte

Dem SWR liegt ein Gerichtsgutachten zu den möglichen Manipulationen bei Audi vor. Demnach haben sich die Abgaswerte enorm verschlechtert, wenn vor dem Test das Lenkrad eingeschlagen wurde. Nun liegt der Verdacht nahe, dass es hier eine Form der Abschalteinrichtung für Abgaswerte im Einsatz ist. Es könnte also sein, dass das Fahrzeug erkennt, wenn es sich nicht auf einem Rollenprüfstand in einer Testphase befindet.

Bei dem Test lagen die Stickoxidwerte über 80 mg/km und damit über dem Grenzwert für Euro 6 Benziner von 60 mg/km. Wie der Gutachter mitteilt, lag der Ausstoß auch 300 Prozent über den Herstellerangaben von Audi. Untersuchungen der amerikanischen Umweltbehörden im Abgasskandal brachten bereits Hinweise, dass der Lenkradeinschlag sich auf die Abgaswerte auswirkt.

Gegenüber dem SWR teilte das Bundesverkehrsministerium mit: „Bisher konnte das KBA in seinen Untersuchungen keine unzulässigen Abschalteinrichtungen bei Fahrzeugen mit Ottomotoren feststellen.“ Von Audi selbst kam lediglich die Aussage, dass man sich hierzu nicht äußern werde, da es sich um ein laufendes Verfahren handele.

Verbraucher Newsletter

Rechtsmagazin Kategorien

Teilen Sie den Artikel

Verwandte Themen

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]