Wir helfen Ihnen Ihr Recht durchzusetzen!
KOSTENLOSER DIESELCHECK
  • Sind Sie betroffen vom Diesel-Abgasskandal?
  • Wir berechnen Ihren Schadensersatz bis zu 15% von Ihrem Kaufpreis
  • Auch für Gebrauchte, Verkaufte und mit Software-Update
  • Dieselfahrer mit Baujahr zwischen 2000 und 2018: handeln Sie jetzt!

Bekannt aus:
Kostenlose Überprüfung durch spezialisierte Partneranwälte
Mehr als 400.000+ geprüfte Fälle
Kein Kostenrisiko für Sie

Verbraucherhilfe24

2013 wurde Verbraucherhilfe24 von Matthias Hartmann und Denis Krebs gegründet. Mit viel Herzblut und Engagement betreut die Firma Verbraucher, die geschädigt wurden und rechtliche Hilfe benötigen. Verbraucherhilfe24 ist auch TÜV-Zertifiziert

So funktioniert's

  • Kostenloser Online-Check

    Hochspezialisierte und im Dieselskandal führende Partnerkanzleien prüfen für Sie Ihren möglichen Anspruch.

  • Stress- und Risikofreiheit für Sie

    Wir übernehmen sämtliche Formalitäten – Sie haben es maximal einfach!

  • Keine Kosten für Sie

    Ihre Rechtsschutzversicherung deckt alle möglichen Kosten und Sie haben kein Risiko! Nur Ihre Selbstbeteiligung ist an die Rechtsschutzversicherung zu zahlen. Auch ohne Rechtsschutzversicherung haben Sie als Verbraucher kein finanzielles Risiko.

Online-Prüfung-Abgasskandal

Über eine kostenlose Online-Prüfung können Sie mit wenigen einfachen Fragen erheben, ob Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben.

Es entstehen keine Kosten für Sie: Ihre Rechtsschutzversicherung deckt alle möglichen Kosten und Sie haben kein Risiko! Nur Ihre mögliche Selbstbeteiligung ist an die Rechtsschutzversicherung zu zahlen.
Auch ohne Rechtsschutzversicherung haben Sie als Verbraucher kein finanzielles Risiko: VH24 bietet eine Rechtsschutzfinanzierung für Verbraucher an.

Mehr zu unseren Leistungen

Feedback von unseren Kunden

Unsere Partneranwälte

VRS-Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

CLLB Rechtsanwälte München

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Aktuelle Erfolge unserer Partnerkanzleien

VW

LG Ulm

42.926 € bekommt ein Dieselgeschädigter für seinen VW Tiguan. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2012 für 50.238 € gekauft. Der Kilometerstand betrug 35.000 km. Das Landgericht Ulm kam zu dem Schluss, dass der Tatbestand einer „illegalen Motorsteuerung“ vorliege (AZ 4 O 585/18).

Skoda

LG Köln

Das Landgericht Köln entschied: Der Käufer eines Skoda Yeti 1.6 TDI gekommt 14.410 € Schadensersatz von VW. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2014 für 19.900 € gekauft.

Auch hier kamen die Richter zu dem Schluss, dass das Software-Udate nichts am Tatbestand der Schädigung ändere. VW habe eindeutig gegen die guten Sitten verstoßen (AZ 24 O 423/18).

Audi

LG Berlin

Für einen Audi bekam ein Dieselfahrer 20.467 € Schadensersatz zugesprochen. Hier hat das Landgericht Berlin entschieden (AZ 40 O 124/18).

Vorteile mit Verbraucherhilfe24​

400.000+
geprüfte Fälle im Abgasskandal
€ 32 Millionen
​Mit unseren Partnerkanzleien haben wir
bereits 32 Millionen Euro Schadenersatz für
unsere Kunden erkämpft
98%
Kunden sind mit unsere Serviceleistung sehr
zufrieden

Lesen Sie aktuelle Berichte zur Rechtslage im Rechtsmagazin

Dieselgate
BGH-Urteil vom 26.06.2023: Bis zu 15 % und Auto behalten
Der Bundesgerichtshof hat die Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern in Deutschland deutlich gesenkt. Das Urteil dürfte eine Klagewelle auslösen. Die Autohersteller müssen grundsätzlich Schadenersatz für Dieselautos mit Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese in einem zu kleinen Temperaturbereich Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob am Montag (26.06.2023) Urteile von Gerichten auf, die Schadenersatzklagen abgewiesen [...]
Dieselgate
EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal (Urteil vom 21.03.2023)
nun ist amtlich, was sich angekündigt hatte. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) korrigiert den deutschen Bundesgerichtshof (BGH) und verlangt, dass Besitzer von Dieselfahrzeugen mit „Thermofenster“ entschädigt werden (EuGH, Az. C-100/21). Was ist ein Thermofenster? Das Thermofenster geht auf eine Softwareinstallation zurück. Es bedeutet, dass die Abgasreduktion insbesondere mit Blick auf Stickoxide nur in einem bestimmten Temperaturbereich [...]
Dieselgate
Durchbruch gegen illegale Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen! Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage
Deutsche Umwelthilfe gewinnt Grundsatzklage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt – bis zu 10 Millionen Pkw betroffen Gut sieben Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Abgasskandals ist der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am 20.02.2023 der Durchbruch gegen immer noch auf unseren Straßen fahrende Betrugs-Diesel gelungen: Das Verwaltungsgericht Schleswig gab einer DUH-Klage gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob den sogenannten Freigabebescheid [...]
Dieselgate
Diesel-Prozess: Wie die Verantwortlichen Ihre Haut retten wollen

Der VW-Abgasskandal geht nach sechs Jahren in Deutschland in die Aufarbeitungsphase. Lesen Sie hier, wie sich die verantwortlichen Manager keiner Schuld bewusst sind. Martin Winterkorn: Prozess erneut verschoben – Anklage erst 2024? Update 25.08.2021 – Das für Mitte September 2021 angesetzte Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn in Braunschweig wird voraussichtlich ohne den ehemaligen VW-Boss stattfinden. Das Verfahren um Winterkorn […]

Dieselgate
Urteil: Audi verliert vor dem Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) verurteilt Fahrzeughersteller Audi im Diesel-Abgasskandal. Audi-Verantwortliche haben alles gewusst Wussten Verantwortliche bei der Audi AG von manipulierten Dieselmotoren, die VW lieferte? Diese Frage stand heute im Mittelpunkt einer Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH). Jetzt ist die Entscheidung der Richter in Karlsruhe gefallen: Ja, die Verantwortlichen haben dies gewusst. Entsprechend verurteilte der BGH nun […]

Dieselgate
Abgasskandal: Diese Fahrzeuge sind betroffen – Übersicht aller Hersteller

Update 25.11.2021 – Allein 11 Millionen Fahrzeuge von VW mit dem Motor EA189 verfügen über eine unzulässige Abschalteinrichtung – weltweit. Mittlerweile sind zahlreiche weitere betroffene Fahrzeuge und Motoren dazugekommen. Lesen Sie hier, welche Fahrzeughersteller vom Abgasskandal betroffen sind.   Abgasskandal betroffene Fahrzeuge VW (Volkswagen) VW ist der größte Autohersteller der Welt. Entsprechend sind hier die meisten Modelle […]

Dieselgate
Fiat-Abgasskandal: Verbraucherfreundliches Urteil – gleichwertiges Wohnmobil zugesprochen

Im Fiat-Abgasskandal wurde einem Kläger ein neuwertiges, typengleiches Wohnmobil zugesprochen.   Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Dominic Krutisch (LC Legal & Compliance Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) Fabrikneues Ersatz-Wohnmobil Das Landgericht Oldenburg (Az. 4 O 767/21) hat im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) überaus verbraucherfreundlich entschieden. Erstmals wurde mit Versäumnisurteil vom 2. September 2021 die Neulieferung eines Wohnmobils erstritten. Der […]

Dieselgate
Neues Gutachten: Acht Abschalteinrichtungen bei Daimler

Ein neues Gutachten zeigt: Gleich acht Abschalteinrichtungen machen Mercedes-Dieselfahrzeuge schmutziger als erlaubt. Acht Abschalteinrichtungen Im Daimler-Abgasskandal zeichnet sich eine Trendwende für betroffene Dieselfahrer ab. Nach einem neuen Gutachten, das die Deutsche Umwelthilfe (DUH) jetzt präsentiert, kommen in einer Mercedes-E-Klasse acht bisher offenbar unbekannte, mutmaßlich unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Laut dem Gutachten werde damit die wirksame Abgasreinigung durch den verbauten […]

Dieselgate
Erneut Rückrufe bei Daimler vom Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft erneut tausende Diesel von Daimler aufgrund unzulässiger Abschalteinrichtungen zurück. Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen Daimler muss im Abgasskandal weitere Fahrzeuge zurückrufen. So ordnete das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 25.10.2021 den Rückruf für 5.799 Mercedes Benz Sprinter (Baujahr 2011-2013) an. Weiterhin gab das Amt Rückrufe für insgesamt 51.156 Modelle weltweit der Mercedes-Benz A- und B-Klasse (Baujahr 2009-2011) an. Und auch […]

Dieselgate
Opel zahlt Millionen-Strafe im Abgasskandal

Kauft sich Opel im Abgasskandal frei? Die Geldbuße, die der Hersteller zahlen muss, schließt ein Gerichtsverfahren jetzt aus. 64,8 Millionen Euro Bußgeld Fahrzeughersteller Opel zahlt im Diesel-Abgasskandal ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro. Mehrere Opel-Dieselmodelle wiesen höhere Schadstoffwerte aus als beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angegeben. Die Strafe wurde durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt bereits im Februar 2021 […]

Häufige Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen Verbraucherhilfe24 und der Verbraucherzentrale?

Tatsächlich bieten die Verbraucherzentralen teilweise ähnliche Dienstleistungen wie wir an. Allerdings haben wir mit den Verbraucherzentralen nichts zu tun.

Bei den deutschen Verbraucherzentralen handelt es sich um Vereine, die sich mit dem Hintergrund der staatlichen Beauftragung um den Verbraucherschutz kümmern.

Wir sind ein sogenanntes Legal-Tech-Unternehmen, arbeiten mit Partneranwälten und agieren auf dem Rechtsanwaltsmarkt. Wir helfen Verbrauchern, die den Weg zum Rechtsanwalt scheuen oder denen so ein Weg zu aufwändig ist. Wir sind auf unsere Themen hoch spezialisiert und daran interessiert, den Kunden möglichst erfolgreich zu helfen. Verbraucherzentralen, die eine sehr wichtige und umfassende Arbeit leisten, decken ein breites Themenspektrum ab. Sie können daher aber in ihrer Beratungsleistung meist gar nicht so ins Detail gehen, wie es bei uns möglich ist.

Was kostet eine Abwicklung über Verbraucherhilfe24?

Es entstehen keine Kosten für Sie: Ihre Rechtsschutzversicherung deckt alle möglichen Kosten und Sie haben kein Risiko! Nur Ihre Selbstbeteiligung ist an die Rechtsschutzversicherung zu zahlen. Auch ohne Rechtsschutzversicherung haben Sie als Verbraucher kein finanzielles Risiko: VH24 bietet eine Rechtsschutzfinanzierung für Verbraucher an.
Eine mögliche Selbstbeteiligung, die Sie mit Ihre Rechtsschutzversicherung vereinbart haben, ist in den Kosten nicht enthalten.

Wie kann mir Verbraucherhilfe24 helfen?

Aktuell bieten wir unsere Dienstleistung im Bereich Abgasskandal Schadensersatz und Widerruf von Autokreditverträgen an.

Es gibt doch ein Verbraucherschutzgesetz - Reicht das nicht?

Ein gebündeltes Verbraucherschutzgesetz bzw. „Das Verbraucherschutzgesetz“ gibt es so nicht in Deutschland. Es existiert lediglich ein Sammelsurium verschiedener Verbraucherschutz-Gesetze. Für Verträge gibt es zum Beispiel bestimmte Formvorschriften und viele Rechtsaspekte sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.

Aber Sie kennen das bestimmt: Sie lesen einen Vertrag sowie die Vertragsklauseln und fühlen sich von den Informationen überfordert. Nicht immer verstehen Sie alles und oft fühlen Sie sich am Ende nicht besonders gut informiert. Leider werden Verträge oft so abgeschlossen. Für Verbraucher ist es meist schwer herauszufinden, ob der Vertrag allen juristischen Vorgaben entspricht. Und auch wenn man die entsprechenden Gesetze kennt – sich auf diese Gesetze zu berufen und sie juristisch durchzusetzen, ist eine große Herausforderung.

Wie lange dauert es, bis Sie meinen Fall bearbeitet haben?

Auf die Dauer der Verfahren haben wir leider keinen Einfluss. Sollte ein Gerichtsverfahren nötig werden zeigt die Erfahrung, dass es aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens bei den Gerichten einige Monate dauern kann, bis es einen Verhandlungstermin gibt.

Benötige ich eine Rechtsschutzversicherung?

Eine Abwicklung über eine Rechtsschutzversicherung ist für Sie günstiger.